Aktuelle Studien belegen, dass sich die Mediennutzung nicht mehr nur auf einzelnen Kanälen abspielt sondern simultan auf verschiedenen Medien. Während die TV Nutzung mit im Schnitt 242 Minuten pro Tag nach wie vor auf Platz 1 der Mediennutzungsdauer verweilt, holt das Internet rasant auf. Mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 108 Minuten pro Tag zwar immer noch hinter dem Hörfunk auf Rang 3, jedoch mit einem Anstieg von 30% im letzten Jahr stark erhöht.

Dass die Nutzung des Internets immer weiter steigt und es für viele kein „Neuland“ mehr ist, wird niemanden sonderlich überraschen. Auch dessen Bedeutung im Kaufentscheidungsprozess ist allen Marketeers geläufig. Die simultane Nutzung mehrerer Screens ist jedoch auf dem Vormarsch und eine intelligente Vernetzung der Kampagnen im TV mit den Online-Kampagnen steckt noch in den Kinderschuhen. Das sogenannte Multiscreening wird bereits gelegentlich von bis zu 37% der Konsumenten genutzt. Eine häufige zeitgleiche Nutzung verschiedener Bildschirme geben bereits bis zu 13% an.
Der Multiscreener ist im Schnitt 37 Jahre alt und zu 52% männlich, respektive zu 48% weiblich, und besitzt ca. 6 Screens im Haushalt. Die Zahlen verdeutlichen, dass die von vielen Werbetreibenden gewünschte Zielgruppe sich bei den Multiscreenern befindet.
Die am häufigsten genutzte Kombination aus Screens ist TV mit Smartphone. Mal eben die Zwischenstände der anderen Bundesliga Partien checken, die „Wer wird Millionär“ Frage nachschlagen oder sich über ein beworbenes Produkt informieren. Immerhin geben schon 33% der deutschen Onlinenutzer ab 14 Jahren an, während dem Fernsehen das Internet mit Bezug zur Fernsehsendung zu nutzen. Am einfachsten und komfortabelsten geht das mit dem Smartphone. Das Tablet ist wohl noch nicht weit genug verbreitet und rangiert an letzter Stelle der Screen Kombinationen.

Untersuchungen haben belegt, dass die Ausstrahlung eines TV Werbespots mindestens kurzfristige Auswirkungen auf die Site Visits des beworbenen Unternehmens hat. Diese Erkenntnis lässt sich natürlich nicht verallgemeinern, es lässt sich jedoch daraus ableiten dass zwischen den beiden Medien Wechselwirkungen bestehen. Um diese für die werbetreibenden Kunden zu nutzen und deren Site Visits noch weiter zu steigern, können integrierte Kampagnen gefahren werden. Eine simultane Ausspielung des TV Spots und der Online Kampagne um einerseits die Recognition sowie die Kontaktdosis zu erhöhen und um andererseits einen Teil der Multiscreener zu erreichen.
Eine TV Kampagne wird so durch einen Online Push in die digitale Welt erweitert. Nun sollte kein armer Praktikant oder Werkstudent in der Agentur stundenlang vor dem Fernseher sitzen und auf die Werbespots warten um den Start Knopf der jeweiligen Online Kampagnen zu drücken. Leider ist es auch nicht möglich den exakten Slot der TV Werbeeinspielung vorherzusagen (z.B. aufgrund von Live-Sendungen). Um sicherzustellen dass die Online Werbemittel auch sichtbar und prominent vertreten sind, bietet sich eine Aussteuerung durch unser hauseigenes Targeting-Tool NE.R.O in Kombination mit unserem TV Booster an. Durch eine innovative Verknüpfung des Adservers mit der Ausstrahlung des TV Spots, werden ab dem Zeitpunkt der Ausstrahlung auch im Online Umfeld potentielle Interessenten mit einem überproportional starken Werbedruck angesprochen.
Man erreicht natürlich aufgrund der starken Streuung einer reichweitenstarken Kampagne nicht exklusiv die Gruppe derjenigen, die den TV Spot gesehen haben. Man erreicht auch nicht die vollen 13% der im Text erwähnten Multiscreener. Der Mehrwert für die beworbene Marke ergibt sich durch den Multiplying Effect.

Ob nun mit einem zusätzlichen Targeting die hohe Reichweite qualitativ verbessert werden soll oder eventuell neue Zielgruppendefinitionen für den Werbetreibenden erschlossen werden sollen, bleibt natürlich der Zielsetzung überlassen. Diese und weitere innovative Optionen können von den Agenturen eingestellt und betreut werden.
tl;dr:
Multiscreen ist auf dem Vormarsch und die Erhöhung des Werbedrucks durch simultane Kampagnen ist über alle Screens gleichzeitig möglich.