Real Time-Advertising, Programmatic Buying und Private Marktplätze: Wer bisher schon den Eindruck teilte, dass Online-Marketing ein durchaus komplexes Gebilde ist, wird auch 2014 nicht enttäuscht. Zur scheinbar wachsenden Komplexität trägt zusätzlich bei, dass immer neue Player mit schwer vermittelbaren Leistungsversprechen entstehen. Vor diesem Hintergrund war die bestens besuchte data driven display advertising conference, kurz d3con, Mitte Februar in Hamburg ein guter Gradmesser dafür, was derzeit in der automatisierten Online-Mediawelt passiert.
Auch mediascale-Geschäftsführer Julian Simons war geladen und musste sich zusammen mit Stefan Beckmann von Infectious Media – moderiert von Ralf Scharnhorst – der Frage stellen: „Wird es in 5 Jahren noch klassiche Mediaagenturen geben?“
Hier ein kleine Kostprobe von Julians Antworten auf die Frage:
„Es werden eher mehr Agenturen als weniger… Im Moment können Agenturen die Kunden noch am besten beraten …Wir wandeln uns immer mehr vom Einkäufer zum Berater… Der Einkauf bleibt für den Werbungtreibenden wichtig, aber die Systeme dafür sind in Teilen Commodity geworden…Die erfolgreiche Media-Agentur wird 2019 ein anderes Leistungsspektrum anbieten als heute.“
Julian Simons Fazit: „Wir sind weit weg davon, ein stupider Mediaplaner zu sein. Wir sind wesentlich näher dran, ein hervorragender Berater für unsere Kunden zu werden.“ Mit seiner Argumentation konnte Julian schließlich auch das anwesende Publikum, allesamt Experten der datengetriebenen Online-Mediawelt, für sich gewinnen: Zwei Drittel waren nach der d3con-Diskussion der Meinung, dass es auch in fünf Jahren weiter Media-Agenturen geben wird. Da haben wir ja nochmal Glück gehabt!
Wer sich 20 Minuten Zeit nimmt, kann sich selbst ein Bild von Julians Talkrunde machen:
Weitere Videos von der d3con sind vorbildlich im YouTube-Kanal von onlinemarketing.de hinterlegt.